Großhandel mit Blumensamen
für professionelle Züchter.

Kraut

Was ist Kohl?

Kohl ist ein Blattgemüse, das zur Familie der Brassica gehört, zu der auch Brokkoli, Blumenkohl und Grünkohl gehören. Er wächst als dichter, runder Kopf mit sich überlappenden Blättern und ist in verschiedenen Sorten erhältlich, die alle einen einzigartigen Geschmack und eine einzigartige Textur haben. Kohl gedeiht in gemäßigten Klimazonen und wird wegen seiner langen Haltbarkeit und Vielseitigkeit in der Küche geschätzt.

FAQ über Kohlsamen

Es gibt verschiedene Kohlsorten, die sich für unterschiedliche kulinarische Verwendungen und Anbaubedingungen eignen:

  • Grünkohl: Die am weitesten verbreitete Sorte, bekannt für ihre weichen, festen Blätter und ihren milden Geschmack. Ideal für Slawen, Pfannengerichte und Suppen.
  • Rotkohl: Diese Sorte mit ihren leuchtend violetten Blättern ist etwas süßer und robuster als Grünkohl. Wird oft in Salaten und zum Einlegen verwendet.
  • Wirsingkohl: Erkennbar an seinen faltigen, zarten Blättern, ist Wirsing milder im Geschmack und eignet sich gut für Wraps oder gedünstete Gerichte.
  • Napa-Kohl: Diese längliche Sorte mit ihren zarten, hellgrünen Blättern und ihrem delikaten Geschmack ist ein Grundnahrungsmittel in der asiatischen Küche und eignet sich hervorragend für Pfannengerichte und Kimchi.
  • Spitzkohl: Diese kleine, kegelförmige Sorte wird auch "hispi" oder "sweetheart cabbage" genannt und hat einen süßen, zarten Geschmack, der ideal zum Grillen oder Braten ist.

Der Anbau von Kohl ist einfach, aber die richtige Pflege sorgt für gesunde, robuste Köpfe. Hier erfahren Sie, wie Sie loslegen können:

  1. Timing: Kohl gedeiht bei kühler Witterung, daher sollten die Samen im zeitigen Frühjahr für eine Sommerernte oder im Spätsommer für eine Herbsternte ausgesät werden.
  2. Vorbereitung des Bodens: Kohl bevorzugt einen fruchtbaren, gut durchlässigen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8. Reichern Sie den Boden vor dem Pflanzen mit Kompost oder gut verrottetem Dung an.
  3. Abstände: Pflanzen Sie die Setzlinge je nach Sorte in einem Abstand von 12-24 cm, damit sich die Köpfe bilden können.
  4. Bewässerung: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber nicht nass, denn Kohl benötigt für ein gutes Wachstum eine konstante Flüssigkeitszufuhr.

Um Kohl erfolgreich anzubauen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Sonnenlicht: Der Kohl bevorzugt volle Sonne, kann aber auch Halbschatten vertragen.
  • Temperatur: Die idealen Temperaturen liegen zwischen 60°F und 70°F. Extreme Hitze kann zu Schossen oder verkümmertem Wachstum führen.
  • Befruchtung: Kohl ist ein Starkzehrer. Geben Sie einen ausgewogenen Dünger oder düngen Sie während der Wachstumsperiode mit Kompost.

Der Kohl ist erntereif, wenn die Köpfe fest sind und die gewünschte Größe erreicht haben. Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Schneiden Sie den Kopf mit einem scharfen Messer an der Basis ab und lassen Sie die äußeren Blätter und den Stiel unversehrt.
  2. Ernten Sie morgens, wenn die Köpfe noch kühl und knackig sind.
  3. Kleinere Köpfe können nachwachsen, wenn Sie den Stängel nach der ersten Ernte in der Erde lassen.

Kohl ist dafür bekannt, dass er bei sachgemäßer Behandlung sehr lange haltbar ist:

  • Frische Lagerung: Ungewaschen und in Plastik eingewickelt kann der Kohl bis zu 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Lagerung im Wurzelkeller: Unter kühlen, feuchten Bedingungen (32-40°F) kann der Kohl mehrere Monate überdauern.
  • Gefrieren: Kohlblätter vor dem Einfrieren blanchieren, um sie in Suppen oder Aufläufen zu verwenden.

Kohl ist unglaublich vielseitig und wird in vielen Küchen der Welt verwendet:

  • Rohe: Zerkleinern Sie den Kohl für Krautsalat oder Salate, um eine knackige Textur zu erhalten.
  • Gekocht: Verwenden Sie Kohl in Pfannengerichten, Suppen, Eintöpfen oder Schmorgerichten als zarte und schmackhafte Ergänzung.
  • Fermentiert: Stellen Sie Sauerkraut oder Kimchi her, um ein würziges, probiotikareiches Lebensmittel zu erhalten.
  • Gefüllte: Wickeln Sie die Blätter um eine Füllung aus Fleisch, Reis oder Gemüse für ein herzhaftes Gericht.
  • Gebraten oder gegrillt: Karamellisieren Sie die Kohlspalten im Ofen oder auf dem Grill, um einen rauchigen, süßen Geschmack zu erhalten.

Kohl ist ein nahrhaftes Kraftpaket mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen:

  • Stärkt die Immunität: Kohl ist reich an Vitamin C, unterstützt das Immunsystem und fördert eine gesunde Haut.
  • Unterstützt die Knochengesundheit: Kohl ist reich an Vitamin K und trägt zur Stärkung der Knochen und zur Vorbeugung gegen Osteoporose bei.
  • Hilft der Verdauung: Die im Kohl enthaltenen Ballaststoffe fördern ein gesundes Verdauungssystem und beugen Verstopfung vor.
  • Entzündungshemmende Eigenschaften: Kohl enthält Antioxidantien wie Anthocyane (vor allem im Rotkohl), die Entzündungen reduzieren.
  • Gesundheit des Herzens: Der Kaliumgehalt des Kohls trägt zur Regulierung des Blutdrucks bei und unterstützt die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems.

de_DEGerman